Wir schützen, wovon wir leben
Der Forstbetrieb der Fürst zu Bentheimschen Domänenkammer betrachtet den Wald als ein dauerhaftes, vielgestaltiges und dynamisches Ökosystem. Jegliche Nutzung der Wälder soll so geschehen, dass das Ökosystem als Ganzes auf Dauer erhalten und funktionsfähig bleibt.
Wir bekennen uns zu einer erwerbswirtschaftlichen Forstwirtschaft, die stets im Einklang mit der Natur steht. Der Natur wird nur der Rohstoff entnommen, den sie auch nachproduziert. Nur durch eine naturnahe Bewirtschaftung unserer Wälder, ist es möglich unsere ökonomisch ausgerichtete Forstwirtschaft für die Zukunft zu sichern.
Wir setzen auf klimaresiliente Wälder, die sich selbst verjüngen; in denen die Jungbäume ganz natürlich im Schatten der Altbäume heranwachsen und schrittweise deren Platz einnehmen. Ein vielseitiges Spektrum von Laub- und Nadelbaumarten ist das Mittel, um für künftige Klimaveränderungen gerüstet zu sein. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung sichert so die Funktionsvielfalt für die folgenden Generationen. Immer wenn möglich werden wertvolle Biotopbäume als stehendes Totholz in der Natur belassen, um die Artenvielfalt zu fördern.
Im Kontext des Klimawandels, der sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und sich ändernder Ansprüche der Gesellschaft an die vielfältigen Waldfunktionen, werden die Waldflächen der Familie zu Bentheim und Steinfurt in zwei forstwirtschaftliche Bewirtschaftungsschwerpunkten betreut.
Bewirtschaftungsschwerpunkt Naturschutzwälder
Durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Familie zu Bentheim und Steinfurt trägt die Familie aktiv zum Erhalt und zur Entwicklung ökologisch hochwertiger Waldbestände und der Biodiversität in der Region bei. Aufgrund der nachhaltigen Waldbewirtschaftung liegt ein großer Teil der bewirtschafteten Waldflächen daher in Schutzgebieten.
Um die ökologisch hochwertigen Wälder zu schützen und zu entwickeln, werden die laubholzgeprägten Forstorte im Schwerpunkt Naturschutzwälder bewirtschaftet. Zum Erhalt und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt der Naturschutzwälder vor dem Hintergrund des Klimawandels legt die Waldbaustrategie hier einen Schwerpunkt auf die natürliche Verjüngung der standortgerechten Laubwälder. Wenn es ökologisch notwendig erscheint, wird die natürliche Verjüngung mit klimaresilienten standortgerechten Laubbäumen ergänzt.
Um die Naturschutzwälder langfristig erhalten und pflegen zu können, stellt der Waldbesitzer die Waldflächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und im Rahmen von Vertragsnaturschutzmaßnahmen der Entwicklung eines Biotopverbundsystems zur Verfügung.
Als Revierleiter ist Herr Hoffmann verantwortlich für die vor-Ort Betreuung der Naturschutzwälder.
Bewirtschaftungsschwerpunkt Klimaschutzwälder
In den Klimaschutzwäldern der Domänenkammer wird ein besonderes Augenmerk auf die klimaresiliente Waldbaustrategie gelegt. Übergeordnetes Ziel ist es hier Wertschöpfung durch die Bewirtschaftung und Entwicklung standortgerechter vielschichtiger Waldstrukturen mit einer hohen CO2 Bindungsleistung zu erzielen.
Die Klimaschutzwälder zeichnen sich durch nadelholzreiche Mischbestände aus, die sich möglichst natürlich verjüngen. Wo notwendig, wird die Verjüngung durch die Pflanzung von standortgerechten, klimaresilienten Nadelbäumen ergänzt. Stark anthropogen geprägte Nadelholzforsten sowie Kalamitätsflächen der Klimaschutzwälder werden, wenn rechtlich möglich, für den Ausbau erneuerbarer Energien bereitgestellt und tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei.
Betriebliche Erträge aus erneuerbaren Energien ermöglichen es dem Waldbesitzer in den notwendigen Umbau der Waldbestände und damit in den Erhalt sämtlicher Waldfunktionen zu investieren.
Die Waldflächen mit einem Klimaschutzschwerpunkt werden vom Revierleiter Thomas Stribny betreut.
Jagd und Wild
Die Jagd dient sowohl dem Schutz der heimischen Ökosysteme als auch dem Erhalt gesunder Wildbestände. Wir bieten in diesem Zusammenhang Jagdbeteiligungen sowie Wildbret an.
Derzeit keine Einträge verfügbar |
Mehr zur Bentheimschen Jagd
Brennholz
Unser Forstbetrieb bietet in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Steinfurt ganzjährig Brennholzsortimente aus nachhaltiger Forstwirtschaft an.
Ab sofort können Sie Ihr Brennholz ohne Umwege direkt online über den Marktplatz TimberTom erwerben.