Holzerntemaßnahmen im Frensdorfer Wald geplant
05. Januar 2022
Auf Grund von geplanten Holzerntemaßnahmen im Frensdorfer Wald möchten wir an dieser Stelle über die Zusammenhänge informieren.
Im Rahmen der nachhaltigen Pflege der Waldflächen kommt es in den nächsten Wochen im Frensdorfer Wald zu turnusmäßigen Waldarbeiten. Im Zusammenhang mit den Maßnahmen ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Zugänglichkeit der Waldflächen und der Waldwege teilweise einzuschränken. Unter anderem wird der Fahrradweg an der Grenze zu den Niederlanden zeitweise nicht genutzt werden können. Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden gebeten, den kurzfristigen Wegesperrungen aus Sicherheitsgründen Folge zu leisten.
Die Waldpflegemaßnahmen dienen unter anderem dazu, die Klimaschutzleistung der Waldflächen zu intensivieren. Etwa zwei Drittel der geernteten Holzmenge wird in langlebigen Holzprodukten verwendet und substituiert Produkte mit negativen Ökobilanzen. Das restliche Drittel wird als Brennholz fossile Energieträger ersetzen. Die nährstoffreichen Kronen und die Wurzeln der Bäume verbleiben in den Waldflächen und dienen der Kohlenstoffspeicherung in den Waldböden und einem besseren Pflanzenwachstum der zukünftigen Waldgeneration. Um die Klimaschutzleistung der Waldflächen zu erhöhen, werden klimaresiliente Baumarten mit hoher CO2 Speicherleistung die nächste Waldgeneration im Frensdorfer Wald prägen.
Nach Kritik der Kreistagsfraktion der Grünen an den Verkehrssicherungsmaßnahmen im Bentheimer Wald verzichtet die Fürst zu Bentheimsche Domänenkammer bis auf weiteres auf geplante Verkehrssicherungsmaßnahmen an öffentlichen Straßen. Diese dienen dem Schutz der Teilnehmer im öffentlichen Verkehr und sind gesetzlich vorgeschrieben. Nachdem die öffentlichen Verwaltungen die Übernahme der Verkehrssicherungspflicht bisher stets abgelehnt haben, begrüßen die Waldeigentümer den Vorstoß der Grünen im Kreistag, Verantwortung für die klimawandelbedingten Schäden an Waldbäumen im Umfeld der öffentlichen Straßen übernehmen zu wollen.